Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit Oktober 2019
Wieder einmal hieß es im Oktober an allen bayerischen Schulen: Innehalten und sich eine Woche Zeit nehmen, um gemeinsam nachzudenken über Themen der Gesundheit, der Nachhaltigkeit und ganz besonders in diesem Jahr über Themen zum „Klima“.
Den wichtigsten Beitrag hierzu leistete mit Sicherheit das „Umweltmobil“ des Landkreises Regensburg, das an vier Tagen unsere Schule besuchte. Es kam zwar nicht der allseits bekannte Bus, aber doch zwei sehr versierte Damen, die mit allen Kindern der dritten und vierten Klassen wertvolle Stationen zur Erfassung des Klimaproblems auf unserer Erde durchführten. Deutlich zeigten sie auf, wie wichtig es ist, dass wir nun alle an einem Strang ziehen, Ressourcen schützen und alternative Energien nützen müssen.
Eine Plastikausstellung, die Gemeindereferentin Manuela Buchhauser mit den 4. Klassen aufgebaut hatte, machte uns während der ganzen Woche darauf aufmerksam, dass wir dringend auf dieses teuflische, nahezu unverrottbare Material verzichten sollten. Nebendran zeigte ein Tisch, wie einfach es eigentlich wäre, stellvertretend umweltverträgliche Materialien zu verwenden.
Auch für die 1. Und 2. Jahrgangsstufe gab es in dieser Woche interessante Angebote. Am Montag startete der Johanniter- Kinderhort mit einem Mini- Erste-Hilfe-Kurs. In diesem Rahmen lernten die Schüler die Rettungskette kennen und durften die stabile Seitenlage üben. Große Spaß hatten alle daran, sich gegenseitig Verbände anzulegen. Für die Schulanfänger hatte der Rabe Adacus wichtige Tipps zum Thema „sicherer Schulweg“ parat. Durch das kostenlose Programm der ADAC Stiftung lernten die Schulanfänger durch praktische Übungen an der „echten“ Ampel und am Zebrastreifen das kleine Einmaleins der Verkehrserziehung. Begeistert sangen am Ende alle das Adacus-Lied mit.
Auch die MiNa informierte die Kinder der 1. und 2. Klassen umfassend zum Thema Klimawandel. Wie beeinflussen wir das Klima und was können wir verändern wurde diskutiert und mit anschaulichen Materialien präsentiert.
Die Streitis verkaufen faire Waren und leckeren Espresso
Am Mittwoch war dann Wochenmarkt in Zeitlarn! Unsere Streitschlichter verkauften in gewohnt engagierter Weise fair gehandelte Produkte von Schokolade über Kaffee bis hin zu Obstbeuteln und Gartenhandschuhen! Durch diesen Verkauf unterstützen sie Menschen, die in ihrer Heimat unter den schlechten Arbeitsbedingungen leiden und versuchen somit, Ausbeutung und Menschenrechts-verletzungen entgegen zu wirken. Ein Dank hier an die Gemeinde Zeitlarn, die Verkaufsflächen und Stromanschluss stets kostenlos zur Verfügung stellt. Die Klasse 3a hingegen kaufte Bauernbrot, Butter und Schnittlauch, um am Freitag für die ganze Schule Brote zubereiten zu können. Auch andere Klassen schauten vorbei und informierten sich über diese tolle Möglichkeit, regionale Produkte direkt vor Ort kaufen zu können.
In der Schule war derweil der „Handykoffer“ gepackt worden. Kinder der dritten und vierten Klassen erfuhren hier durch eine Referentin vom Weltladen grundlegende Dinge über die Problematik der Handyproduktion. Dem schloss sich eine weitere Aktion der Fairtrade-Streitschlichter an: Sie sammelten die ganze Woche über alte Handys, um sie fachgerecht und gewinnbringend für notleidende Familien recyceln zu lassen.
Auch der „Merkmeister“ ging an diesem Tag an der Zeitlarner Schule um. 10 Körperstellen, die mit kleinen, aber interessanten Geschichten 10 Lerninhalte dauerhaft präsent im Gedächtnis verankern … kaum zu glauben, aber es funktioniert! Man muss das Gehirn einfach überlisten und auch langweilige Themen spannend verpacken. Und … es ist für jeden Lerninhalt immer wieder anwendbar! Alle Kinder, und am Abend auch viele Eltern, hatten dabei zudem einen Riesenspaß. Schön wäre es, wenn so ein Lernen immer möglich wäre!
Der Donnerstag brachte dann eine wichtige Erkenntnis, die aber aus Bequemlichkeitsgründen im Alltag gerne und vielfach übergangen wird: Das Internet ist für Kinder gefährlich und sollte von uns Erwachsenen reguliert werden!
Zu Gast war nämlich die „Computermaus“. Genauer gesagt die Vertreterin des Medienkompetenz-zentrums Stamsried, das Aufklärungsarbeit darüber leistet, wie man Kinder sicher auf den Umgang mit dem Internet vorbereitet. „Würdest du in einen Raum gehen, wo ein großes Schild an der Tür sagt: „Zutritt für Kinder verboten“?“, fragte die „Computermaus“. Brav antworteten alle Kinder: Nein! .... „Nutzt du schon Whatsapp?“, fragte die „Computermaus“. Stolz antworteten die meisten Kinder: Ja! …. „Dann bist du schon drin im verbotenen Raum“, erklärte die „Computermaus“.
Unfassbar viele Dinge, die unsere Kinder (und auch schon die Achtjährigen!!) im Internet tun und die sie tun können, wenn wir Erwachsene nicht gewisse Schranken davor setzen, sind eigentlich verboten!!! Aufklärungsarbeit in den Elternhäusern wäre also dringend indiziert!
Die zweiten Klassen durften im Zeitlarner Jugendtreff selbst aktiv werden. Nach dem Motto „Das Auge isst mit“ entstanden beeindruckende Obst- und Gemüseplatten, in Form einer Eule oder Schlange, die zum Naschen der gesunden Sticks verführten. Das Thema „Upcycling“ wurde zunächst besprochen, und schwups verwandelten die Schüler Tetrapaks in zauberhafte Vogelhäuschen. Vielen Dank an Florian Hirschauer und seiner Assistentin.
Upcycling - Tetrapack wird Vogelhäuschen
Mit Schnittlauchbroten und einer „Müllolymdiade“ in der Turnhalle klang am Freitag diese aufregende Woche aus. Wir sind schon gespannt, was das nächste Jahr uns bringen wird.