„Stark + Fair“

„Stark + Fair“ auch weiterhin

Das Kooperationprojekt der Grundschule Zeitlarn und der Gemeindejugendpflege mit Trainern vom „Temprament-Team“ stand auch für 2019 im Jahresplan und wurde in den vergangenen Wochen von Schülern und Lehrern wieder mit großer Begeisterung aufgenommen.

 

Wie schon im letzten Jahr konnte die gesamte Schülerschaft der Grundschule Zeitlarn an dem Projekt teilhaben, dank Spenden und Unterstützung durch Kreisjugendamt, Sternenlichter e.V., Raiffeisenbank Zeitlarn, Sparda Bank, Fa. Offits, Fa. Dechant und natürlich des Elternbeirats der Schule.

Seit 2014 wächst die „Stark&Fair“-Gemeinde an unserer Schule stetig und zeigt uns, fundiert und nachhaltig, Möglichkeiten zur Einschulung eines konstruktiven und fairen Umgangs auf.

 

Vorbereitend vertieften zunächst die Lehrer in einer Fortbildungseinheit ihr Wissen um die Kernbegriffe und beschäftigten sich dabei vor allem mit dem Schlagwort „Fernbedienung“:

Wie schaffe ich es, in einem von Lärm, Hektik und permanenten Außenreizen geprägten Unterrichtsvormittag dennoch die Selbststeuerung aufrecht zu erhalten und ruhig und gerecht das eigentliche Ziel zu verfolgen.

Auch die Eltern trafen sich an einem Abend, um sich über die Vorteile dieses durchdachten Konzeptes zu informieren und auszuprobieren

 

Im Unterrichtsalltag wurde dann jeder Klasse das für sie passende Angebot zugedacht. Für die Schulneulinge ging es zunächst um die spielerische Erarbeitung der dem Training zu Grunde liegenden Begriffe (s.u.). Die Zweit-/ und Drittklässler kamen in den Genuss der ausgiebigsten und trainingsreichsten Einheiten, die sogar auf zwei Tage verteilt waren. In vielfältigen Spiel- und Übungsformen schulten sie gute Verhaltensmuster und trainierten die Anwendung der Kernbegriffe, um ihnen im Unterricht (und hoffentlich auch im ganzen Lebensalltag) einen festen und zunehmend sicheren Platz zu geben. Die Viertklässler hatten nur („Ohhh schade!“) vier Unterrichtsstunden, die aber umso mehr in die Tiefe gingen. Sie erhielten Hilfen und Tipps, das Erlernte im Alltag, vor allem auch im Hinblick auf den Wechsel an die weiterführenden Schulen, einzusetzen. Permanente Reflexion und kritische Betrachtung des eigenen Handelns durchziehen dabei alle Stufen wie ein roter Faden.

 

Was ist nun eigentlich „Stark + Fair“ ….

 

….  ein einfaches und gerade deshalb so geniales Präventionsprojekt, das die sozialen Kompetenzen der Kinder (und auch der Lehrer ;-)) stärken hilft und zudem zur Förderung eines gesunden Selbstbewusstseins beiträgt.

Der „Innere Schiedsrichter“ tritt hier auf den Plan (wunderbar als Bildkarte dargestellt), der als Herzstück des Trainings klarmacht, dass man sich schnell als „Mülleimer“ fühlt, wenn man nicht gelernt hat, den eigenen „Gartenzaun“ zu achten und dabei Gefahr läuft, die Selbststeuerung zu verlieren und sich von anderen „fernbedienen“ zu lassen und wie wichtig es ist, regelmäßig unter die Dusche zu gehen, die hier allerdings eine „Stärkedusche“ bedeutet und gerne auch anderen gegeben werden darf.

 

Sprich: Man lernt seine persönliche Grenze kennen und daher auch bei anderen respektieren. Man übt, die eigenen persönlichen Stärken selbstbewusst und angemessen einzusetzen. Man erprobt, wie man sich in brenzligen Situationen schützen und behaupten kann, und wie sich Konflikte auch gewaltfrei lösen lassen. Man trainiert, unterschiedliches Verhalten zu akzeptieren und das soziale Miteinander zu verbessern.

 

 

Mittlerweile sind die Begriffe in allen Klassenzimmern präsent und helfen uns in jeglicher Konfliktsituation. Je konsequenter sie dabei als Lösungshilfen einsetzt werden, desto mehr verstärken sich die positiven Auswirkungen.

 

 

 

 

Wieder einmal danken wir dem „Temprament-Team“, das uns mit seinen TrainerInnen jedes Jahr auf Neue beisteht, die immer schwieriger werdenden Anforderungen eines fairen, entspannten und konstruktiven Miteinanderumgehens zu bewältigen.

 

Wir alle freuen uns schon auf das nächste Jahr und hoffen, dieses so wertvolle Training auch weiterhin finanzieren zu können, denn:

 

„Stark und Fair“ sollte es immer zugehen!

 

Birgit Bolland für das Lehrerteam der GS Zeitlarn